WIR HALTEN SIE AUF DEM LAUFENDEN

Aktuelle Meldungen und Beiträge zu unseren vertretenen Rechtsgebieten

  • 27.08.2019 | Aktuelles, Arbeitsrecht

    Arbeitgeber dürfen Videobeweis bei Diebstahl einsetzen

    Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung am 23.8.2018 die Regeln für Videoüberwachung der Mitarbeiter gelockert. Demnach dürfen Arbeitgeber auch alte Aufnahmen gegen ihre Mitarbeiter verwenden.

    Weiterlesen
  • 20.12.2018 | Aktuelles, Erbrecht, Wohneigentumsrecht

    BGH: Erbenhaftung des Fiskus für Wohngeldschulden in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

    Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Fiskus (die öffentliche Hand), der zum gesetzlichen Alleinerben eines Wohnungseigentümers berufen ist, für die nach dem Erbfall fällig werdenden oder durch Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft begründeten Wohngeldschulden in aller Regel nur mit dem vorhandenen Wert des Nachlasses haftet.

    Weiterlesen
  • 18.12.2018 | Aktuelles, Medizinrecht

    BGH: Freispruch im Fall des Vorwurfs des Betrugs im Zusammenhang mit der Abrechnung von laborärztlichen Leistungen bestätigt

    Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat sich mit der Frage der betrügerischen Abrechnungen von laborärztlichen Leistungen gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherungen befasst.

    Weiterlesen
  • 14.12.2018 | Aktuelles, Medizinrecht

    BGH: Umkehr der Beweislast bei grobem Behandlungsfehler eines Tierarztes

    Der Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage der Umkehr der Beweislast im Falle eines wegen fehlerhafter tierärztlicher Behandlung in Anspruch genommenen Tierarztes befasst.

    Weiterlesen
  • 11.12.2018 | Aktuelles, Wohneigentumsrecht

    Rauchwarnmelder - Einheitlicher Einbau und Wartung durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zulässig

    Der unter anderem für das Wohnungseigentumsrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 7.12.2018 entschieden, dass Wohnungseigentümer bei Bestehen einer entsprechenden landesrechtlichen Pflicht den zwingenden Einbau und die Wartung von Rauchwarnmeldern durch die Gemeinschaft in allen Wohnungen auch dann wirksam beschließen können, wenn dadurch Wohnungen einbezogen werden, in denen Eigentümer bereits Rauchwarnmelder angebracht haben.

    Weiterlesen
  • 05.12.2018 | Aktuelles, Mietrecht

    BGH: Keine Mietminderung für Wärmebrücken bei Einhaltung des im Errichtungszeitpunkt der Wohnung üblichen Bauzustands

    Die Kläger in beiden Verfahren sind jeweils Mieter von Wohnungen der Beklagten, die in den Jahren 1968 und 1971 unter Beachtung der damals geltenden Bauvorschriften und technischen Normen errichtet wurden. Die Kläger machen unter Berufung auf Mängel der Wohnungen jeweils Gewährleistungsansprüche geltend und begehren dabei u. a. wegen der "Gefahr von Schimmelpilzbildung" die Feststellung einer näher bezifferten Minderung der Monatsmiete sowie Zahlung eines Kostenvorschusses für die Mängelbeseitigung. In beiden Verfahren hatten die klagenden Mieter zunächst Erfolg.

    Weiterlesen
  • 14.11.2018 | Aktuelles, Mietrecht

    Kündigungsschutzklausel begründet auch bei Verkauf des Objekts eigene Schutzrechte des Mieters

    Sachverhalt: Die Beklagten sind seit 1981 Mieter einer in einem Siedlungshaus gelegenen Wohnung. Im Jahr 2012 erwarben die Kläger das Objekt und traten dadurch in den Mietvertrag ein. Der Kaufvertrag enthielt die folgende Regelung:

    Weiterlesen
  • 06.11.2018 | Aktuelles, Zivilrecht

    Musterfeststellungsklage im „Dieselskandal“

    Am 01.11.2018 trat ein neues Gesetz in Kraft – aufgrund dieser Neuregelung können sich Verbraucher erstmals einer Art Sammelklage anschließen. Diese Klageart ist im sog. „Dieselskandal“ von erheblicher Bedeutung.

    Weiterlesen
  • 26.10.2018 | Aktuelles, Zivilrecht

    BGH: Trompetenspiel in einem Reihenhaus

    Der des Bundesgerichtshofs hat am 26.10.2018 über die Grenzen entschieden, die ein Trompetenspieler in einem Reihenhauses beachten muss, innerhalb derer die Nachbarn das als Lärmbelästigung empfundene Trompetenspiel hinnehmen müssen.

    Weiterlesen
  • 17.10.2018 | Aktuelles, Mietrecht

    Kein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht des Mieters nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung

    Sachverhalt: Der Kläger ist Mieter einer Wohnung der Beklagten. Die Beklagte forderte den Kläger unter Bezugnahme auf den Berliner Mietspiegel brieflich auf, einer Erhöhung der Netto-Kaltmiete zuzustimmen. Dem kam der Kläger zunächst nach, erklärte jedoch kurz darauf den Widerruf seiner Zustimmung. Anschließend entrichtete er einige Monate die erhöhte Miete unter Vorbehalt. Mit seiner Klage verlangt er die Rückzahlung der für diese Zeit entrichteten Erhöhungsbeträge sowie die Feststellung, dass sich die Netto-Kaltmiete der von ihm gemieteten Wohnung nicht erhöht habe. Die Klage hat in den Vorinstanzen keinen Erfolg gehabt.

    Weiterlesen
Die neusten MeldungenDie neusten MeldungenArbeitgeber haben die tägliche Arbeitszeit aller Arbeitnehmer zu erfassen.Die neusten MeldungenUnterschriftsbeglaubigungEuGH zum Resturlaub!Betriebsrat und die Kündigung – Ohne den Betriebsrat geht’s nicht!Die neusten MeldungenWenn der Arbeitgeber die Zielvereinbarung vereitelt – freut sich der Arbeitnehmer!Umstrittener Berliner Mietendeckel gehört der Vergangenheit an!MPU auch bei erstmaliger Trunkenheitsfahrt und Blutalkoholkonzentration unter 1,6 PromilleKündigung des Mietvertrages bei Verdacht der Tötung des Vermieters?Kauf einer Eigentumswohnung - Der Anteil an der Instandhaltungsrücklage mindert die Grunderwerbsteuer (doch) nichtImmobilienkaufvertrag – mitverkaufte GegenständeDie gewillkürte Erbfolge durch letztwillige Verfügung – eigenhändig oder notariell?Der gelbe Schein nach Kündigung? So nicht!Das ist neu – das geplante BetriebsrätemodernisierungsgesetzBGH: Keine Amtshaftung des Landes Hessen wegen unwirksamer MietenbegrenzungsverordnungBGH zur Ankündigungsfrist einer ModernisierungsmaßnahmeACHTUNG: DATENSCHUTZ!Die neusten MeldungenVorrang für Radfahrer am Fußgängerüberweg?Neue Regeln und Strafen im Straßenverkehr ab dem 28.04.2020Muss Vermieter Schönheitsreparaturen durchführen?Hessen setzt neuen Bußgeldkatalog ausBGH: Zur Wirksamkeit einer Klausel zur automatischen Verlängerung eines Makler-AlleinauftragsBGH zu Schadensersatzansprüchen des Mieters aus der Wohnung aufgrund pflichtwidrigen Verhaltens des VermietersAnspruch auf Lärmschutz bei Auswechslung des Teppichbodens durch FliesenDie neusten MeldungenWiedergabe von Rundfunksendungen im PatientenzimmerNur eine Tat bei zwei Geschwindigkeitsverstößen innerhalb einer MinuteKein gewohnheitsrechtliches Wegerecht trotz jahrzehntelanger Duldung durch NachbarnDrogenhandel in MietwohnungBGH: Langfristige Sozialbindung im sozialen Wohnungsbau zulässigBGH: Angebote des mieterfreundlichen Inkassodienstleisters "Lexfox"/wenigermiete.de sind zulässigDie neusten MeldungenUngeeignetheit zum Führen von Kfz bei Fahrt unter CannabiseinflussRauchwarnmelder - Einheitlicher Einbau und Wartung durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zulässigMusterfeststellungsklage im „Dieselskandal“Kündigungsschutzklausel begründet auch bei Verkauf des Objekts eigene Schutzrechte des MietersKein Honorar bei fehlerhafter zahnärztlicher Leistung, wenn die Nachbehandlung nur noch zu "Notlösungen" führtKein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht des Mieters nach Zustimmung zu einer MieterhöhungBGH: Umkehr der Beweislast bei grobem Behandlungsfehler eines TierarztesBGH: Umkehr der Beweislast bei grobem Behandlungsfehler eines TierarztesBGH: Trompetenspiel in einem ReihenhausBGH: Trittschallschutz in der WohnungseigentümergemeinschaftBGH: Schadensersatzanspruch wegen Beschädigung der Mietwohnung erfordert keine vorherige FristsetzungBGH: Sanierungspflichten in einem in Wohnungs- und Teileigentum aufgeteilten AltbauBGH: Keine Rückabwicklung eines Kaufvertrages im Wege des "großen Schadensersatzes"BGH: Keine Mietminderung für Wärmebrücken bei Einhaltung des im Errichtungszeitpunkt der Wohnung üblichen BauzustandsBGH: Grundstückseigentümer verantwortlich, wenn ein beauftragter Handwerker einen übergreifenden Brand verursachtBGH: Freispruch im Fall des Vorwurfs des Betrugs im Zusammenhang mit der Abrechnung von laborärztlichen Leistungen bestätigtBGH: Formularmäßige Übertragung der Schönheitsreparaturen auch bei Renovierungsvereinbarung unwirksamBGH: Erbenhaftung des Fiskus für Wohngeldschulden in einer WohnungseigentümergemeinschaftBGH: Dreijährige Kündigungsbeschränkung erfordert keine (beabsichtigte) Umwandlung in eine Eigentumswohnung.BGH zur Räum- und Streupflicht des VermietersBGH bejaht unmittelbaren Rückforderungsanspruch eines Jobcenters gegen Vermieter wegen Mietzahlung nach VertragsendeBGH zu Beweispflicht des Vermieters bei bestrittener Heizkostenabrechnung -und zum Umfang einer Belegeinsicht des MietersArbeitgeber dürfen Videobeweis bei Diebstahl einsetzenDie neusten MeldungenWelche Papiere muss der Fahrer eines Fahrzeugs immer mit dabei haben?Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung Warum notarielle Beurkundung?Verstärkung unseres TeamsVerkauf eines Unfallfahrzeugs zu dem im Gutachten ermittelten RestwertNutzung einer Teileigentumseinheit als Flüchtlingsunterkunft - was macht einen Heimcharakter aus?Keine Parallelvollstreckung von Fahrverboten im OWi- und im StrafrechtHeckenhöhe bei Grundstücken in HanglageHaftung für Verstopfung im AbwasserkanalGesetzesänderungen im straf- und verkehrsrechtlichen BereichGesetzesänderung zu „Textform“ statt “Schriftform“Erhöhung der Bußgelder für Verstoß gegen § 11 Abs. 2 StVO (Bildung einer Rettungsgasse)Die Verwertung ungeeichter Zähler kann vom Eichamt untersagt werden!Bundesgerichtshof entscheidet über die Wirksamkeit einer WiderrufsbelehrungBrauche ich nach einem fremdverschuldeten Verkehrsunfall einen Rechtsanwalt?BGH: Was muss bei behaupteter unzumutbarer Härte bei Kündigung vorgetragen und geprüft werden?BGH: Unwirksamkeit einer Klausel über Vorpachtrecht des Pächtersbgh-keine-grenzueberschreitende-waermedaemmung-fuer-neubautenBGH zu Angaben über den Energieverbrauch in Immobilienanzeigen von MaklernBGH mahnt Sorgfalt bei der Prüfung von Verwertungskündigungen bei Wohnraummietverhältnissen anBGH entscheidet über die Zulässigkeit von Feststellungsklagen in WiderrufsfällenBGH bejaht Kündigungsrecht einer Bausparkasse zehn Jahre nach ZuteilungsreifeBetriebskostennachforderung des Vermieters einer Eigentumswohnung bei verspäteter WEG-Abrechnung kaum durchsetzbarBefahren eines Fußgängerüberwegs mit dem FahrradBarrierefreiheit in Wohnungseigentumsanlagen nicht zu Lasten der GemeinschaftAckerland: Schadensersatzpflicht des Pächters für die Entstehung von DauergrünlandAb wann gilt man bei einer Verurteilung zu einer Geldstrafe als vorbestraft?Die neusten Meldungen